Lun­zen­au – Helau

… hieß es am Faschings­diens­tag für die Kin­der der Grund­schu­le „An den Linden“.

Die ers­ten zwei Unter­richts­stun­den fan­den im Klas­sen­ver­band statt. Das The­ma „Fasching“ stand natür­lich im Mit­tel­punkt. Es wur­de gemalt, gele­sen, gerech­net, gerät­selt, das schöns­te Kos­tüm prä­miert und vie­les mehr.

Nach der Hof­pau­se eröff­ne­ten die „Tanz­mäu­se“ unse­re gemein­sa­me Faschings­fei­er mit einer tol­len Dar­bie­tung in der Turn­hal­le, die sie mit Frau Wag­ner in ihrer GTA – Stun­de ein­stu­diert hatten.

Nun konn­te das bun­te Trei­ben im Schul­haus begin­nen. Unter zahl­rei­chen Ange­bo­ten, die von den Leh­re­rin­nen und Erzie­he­rin­nen des Hor­tes durch­ge­führt wur­den, durf­ten die Kin­der aus­wäh­len, z.B. lus­ti­ge Staf­fel- und Tanz­spie­le, Mal- und Bas­tel­stän­de, Falt­ar­bei­ten, Dis­co und Stuhl­tanz sowie Schmin­ken. Natür­lich konn­te man auch in einer Bar sei­nen Durst und Hun­ger mit ver­schie­de­nen Geträn­ken, lecke­rem Obst, Gemü­se, Knab­be­rei­en, Kuchen sowie Süßig­kei­ten stillen.

Die Zeit bis zur Mit­tags­pau­se ver­ging viel zu schnell.

In der 5. Stun­de zogen die Grund­schü­ler mit viel Radau durch die Stadt zum Rat­haus, um den Schlüs­sel zurück­zu­ge­ben. 2 Kin­der der 4. Klas­se über­ga­ben die­sen dann an Frau Göt­ze und dafür gab es Süßig­kei­ten für alle.

Anschlie­ßend ging es wie­der zurück in die Schu­le und die Hort­er­zie­he­rin­nen lie­ßen den Tag gemein­sam mit den Kin­dern etwas ruhi­ger ausklingen.

Vie­len Dank noch ein­mal an alle, die zum Gelin­gen unse­rer Faschings­fei­er bei­getra­gen haben.…

Vögel im Win­ter: Ein span­nen­des The­ma im Sach­un­ter­richt der Klas­se 1

Im Sach­un­ter­richt der ers­ten Klas­se haben die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ein beson­ders inter­es­san­tes The­ma behan­delt: Vögel im Win­ter. Dabei lern­ten sie viel über die unter­schied­li­chen Vogel­ar­ten, die den Win­ter in unse­ren Regio­nen ver­brin­gen oder Rich­tung Süden ziehen.

Zug­vö­gel und Stand­vö­gel – Wer bleibt, wer fliegt?

Vögel haben ver­schie­de­ne Stra­te­gien, um den Win­ter zu über­ste­hen. Eine die­ser Stra­te­gien ist das Zug­ver­hal­ten. Zug­vö­gel flie­gen in den Win­ter­mo­na­ten in wär­me­re Regio­nen, um dort bes­se­re Lebens­be­din­gun­gen zu fin­den. Die­se Vögel keh­ren dann im Früh­ling zurück, wenn es wie­der wär­mer wird. Bekann­te Zug­vö­gel sind zum Bei­spiel Stör­che, Kra­ni­che und Schwal­ben. Im Gegen­satz dazu gibt es auch die Stand­vö­gel, die den Win­ter bei uns ver­brin­gen und sich an die kal­ten Tem­pe­ra­tu­ren ange­passt haben. Sie suchen sich Fut­ter, das auch im Win­ter vor­han­den ist. Zu den Stand­vö­geln gehö­ren bei­spiels­wei­se Mei­sen, Amseln, Rot­kehl­chen und Spat­zen. Die­se Vögel sind beson­ders inter­es­sant, weil sie auch bei Schnee und Käl­te wei­ter­hin in unse­ren Gär­ten und Wäl­dern zu sehen sind.

Die krea­ti­ve Auf­ga­be: Stand­vö­gel natur­ge­treu ausmalen

Ein wei­te­rer wich­ti­ger Bestand­teil des Unter­richts war das Ken­nen­ler­nen der unter­schied­li­chen Vögel, ihrer Merk­ma­le und Gefie­der­fär­bun­gen. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler beob­ach­te­ten, wie die Vögel aus­se­hen und wel­che beson­de­ren Eigen­schaf­ten sie haben. Die 1. Klas­se hat­te dann die Auf­ga­be Mei­sen, Spat­zen, Rot­kehl­chen und Amseln natur­ge­treu aus­zu­ma­len. Die­se Arbeit war nicht nur eine Gele­gen­heit, die Kennt­nis­se über das Aus­se­hen der Vögel anzu­wen­den, son­dern auch eine Mög­lich­keit, die Fan­ta­sie und Krea­ti­vi­tät der Kin­der zu fördern.

Resul­tat

Das The­ma „Vögel im Win­ter“ war für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Klas­se 1 eine span­nen­de und lehr­rei­che Erfah­rung. Sie lern­ten nicht nur, wie Zug­vö­gel und Stand­vö­gel sich im Win­ter ver­hal­ten, son­dern auch, wie wich­tig es ist, die Natur und die Tie­re zu beob­ach­ten und zu schüt­zen. Die krea­ti­ve Auf­ga­be, einen Stand­vo­gel natur­ge­treu aus­zu­ma­len, hat den Kin­dern gehol­fen, ihre Kennt­nis­se zu ver­tie­fen und ihr Inter­es­se an Vögeln und der Natur zu wecken. Schö­ne Bei­spie­le dafür, wie Sach­un­ter­richt nicht nur Wis­sen ver­mit­telt, son­dern auch die Krea­ti­vi­tät der Kin­der anregt sieht man in eini­gen abge­bil­de­ten Kunst­wer­ken der Kinder.

Anne­ka Schul­ze, Klas­sen­leh­re­rin Klas­se 1

Sou­ve­rä­ner Final­ein­zug im Völkerball

Am 31.01.2025 fand in der Turn­hal­le auf der Alten­bur­ger Stra­ße in Lun­zen­au die Vor­run­de im Völ­ker­ball statt. Neben unse­rer Grund­schu­le gin­gen eben­falls die Grund­schu­len aus Lan­gen­leu­ba-Ober­hain und Wie­der­au an den Start. Der Sie­ger der Vor­run­de wur­de dabei im Spiel­mo­dus „Jeder gegen Jeden“ mit Hin- und Rück­run­de und einer Spiel­zeit von 10 Minu­ten ermittelt.

Nach zwei Sie­gen in der Hin­run­de lie­ßen die Kin­der auch in der Rück­run­de nichts anbren­nen und gewan­nen alle Spie­le sehr deut­lich. Dabei gin­gen sie sogar 3‑mal vor der abge­lau­fe­nen Zeit als Sie­ger vom Feld, da dem geg­ne­ri­schen Stroh­mann alle Leben her­un­ter­ge­schos­sen wur­den. Mit einem enor­men Ein­satz­wil­len und einer star­ken tak­ti­schen Umset­zung zogen die Kin­der ver­dient als Sie­ger in die Final­run­de ein. Auf den wei­te­ren Plät­zen folg­ten die Grund­schu­len Wie­der­au und Langenleuba-Oberhain.

Die Kin­der der Grund­schu­le „An den Lin­den“ rei­sen somit zur Final­run­de im Völ­ker­ball, wel­che hof­fent­lich stattfindet.

Ein gro­ßer Dank geht an alle Sport­le­rIn­nen der Klas­sen­stu­fe 3 und 4 für ihre erbrach­ten Leis­tun­gen und ihren kämp­fe­ri­schen Ein­satz sowie dem damit erfolg­rei­chen Ver­tre­ten der Grundschule.

Sport­leh­rer Herr Grötzsch

Auf­tritt auf dem Weih­nachts­markt 2024

Im Dezem­ber berei­te­te sich eine gro­ße Anzahl von Schü­le­rin­nen und Schü­lern der Klas­sen 2 bis 4 auf einen Auf­tritt auf den Weih­nachts­markt vor. Eini­ge Kin­der waren sogar erst beim wun­der­schö­nen Thea­ter­stück vom Ganz­tags­an­ge­bot Thea­ter und Hort dabei und beeil­ten sich beim Umzie­hen. Die­ser Ein­satz ist lobens­wert. Für den Auf­tritt der Grund­schu­le lern­ten alle flei­ßig die Lie­der im Musik­un­ter­richt und übten die­se täg­lich vor dem Unter­richt. Doch dies war nicht genug. Zwei Mode­ra­to­ren führ­ten stolz durch das Pro­gramm und mutig trug eine Schü­le­rin das Gedicht Knecht Ruprecht vor. Zum Abschluss gab es sogar beim Lied „Erwin, der dicke Schnee­mann“ eine Tanz­ein­la­ge der Klas­sen 3 und 4. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler zeig­ten viel Enga­ge­ment und das Team der Grund­schu­le bedankt sich bei allen Beteiligten.

GTA Schau­spiel / GTA Kreativ

Seit Mit­te Sep­tem­ber prob­ten die Hort­kin­der in der GTA Thea­ter­grup­pe das Stück „Der ver­hex­te Märchenkessel“.

Durch die GTA-Pro­jekt­ar­beit konn­ten für die Kin­der Kos­tü­me ange­schafft wer­den. Die Kulis­sen wur­den von den Kin­dern selbst kre­iert und gebaut, teil­wei­se mit Unter­stüt­zung der GTA Krea­tiv unter der Lei­tung von Frau Zehle.

Aus einem rich­ti­gen Dreh­buch wur­den die ein­zel­nen Rol­len ver­teilt. Lei­der hat­ten wir mehr Rol­len als Schau­spie­ler. Die Kin­der scheu­ten jedoch kei­ne Mühe und mit Fleiß und Ehr­geiz über­nah­men eini­ge Dop­pel­rol­len. Dabei ent­deck­ten wir so man­ches Schauspieltalent.

Höhe­punk­te waren dann die Auf­trit­te auf den Weih­nachts­märk­ten Els­dorf und Lun­zen­au. Hier prä­sen­tier­ten die Kin­der ihr gan­zes Kön­nen. Trotz Auf­re­gung, Lam­pen­fie­ber und einem schlech­ten Wet­ter­gott waren es sehr gelun­ge­ne Auf­trit­te, die das Publi­kum mit viel Bei­fall honorierte.

An die­ser Stel­le noch­mals ein herz­li­ches Dan­ke­schön an die Eltern der Kin­der, die es uns ermög­lich­ten, an 2 Advents­sams­ta­gen die Auf­trit­te vorzuführen.

Wald – Lapbooks

Im Sach­un­ter­richt erar­bei­te­ten die Schü­ler und Schü­le­rin­nen der Klas­se 4 das The­ma Wald selbst­stän­dig. Dazu beschäf­tig­ten sie sich mit Sach­tex­ten aus der klei­nen Wald­fi­bel und fer­tig­ten ein Lap­book an. Neben den Tie­ren, Pil­zen und Bäu­men lern­ten sie auch den Nut­zen und die Regeln des Wal­des ken­nen. Mit viel Fleiß und in akri­bi­scher Fein­ar­beit stell­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Ein­zel­tei­le zusam­men. Zur Ver­voll­stän­di­gung kam sogar der Ham­mer zum Ein­satz. Dies mach­te den Schü­lern viel Spaß und moti­vier­te kurz vor Abschluss der Arbei­ten. Das ziel­ge­rich­te­te und struk­tu­rier­te Arbei­ten ver­deut­li­chen die indi­vi­du­el­len Endergebnisse.

Klas­sen­leh­re­rin Klas­se 4

Erleb­nis­se im November

Bereits im Novem­ber wur­de es in der Grund­schu­le „An den Lin­den“ weih­nacht­lich. Die jähr­li­che Über­ra­schung zu Weih­nach­ten war für die Kin­der eine Thea­ter­auf­füh­rung. Ellen Heim­rath und ihr Team ent­führ­ten uns mit dem Stück „Das magi­sche Buch“ in die Welt der Mär­chen und Magie. Alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler lausch­ten auf­merk­sam und haben aus­ge­las­sen mit­ge­sun­gen und getanzt. Die­se tol­le Dar­bie­tung ermög­lich­ten finan­zi­ell die Eltern sowie Frau Wag­ner vom „Bewe­gungs­raum“ durch eine Spen­de in Höhe von 250€. An die­ser Stel­le noch­mals: Vie­len Dank!

Am Mitt­woch, den 27. Novem­ber 2024, besuch­te die Klas­se 4 in Beglei­tung von Frau Wip­pel (Klas­sen­leh­re­rin) und Frau Hai­nich (Musik­leh­re­rin) die Oper in Chem­nitz, um das Stück „Hän­sel und Gre­tel“ von Engel­bert Hum­per­dinck anzu­se­hen. Die Mär­chen­oper ist Teil der Lehr­plans Musik in Klas­se vier. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler waren begeis­tert von die­sem Aus­flug! Für vie­le Kin­der war ein sol­ches klas­si­sches musi­ka­li­sches Thea­ter eine neue Erfah­rung. Alle hat­ten sich für die Oper schick gemacht und waren vom Saal und dem gro­ßen Orches­ter beein­druckt. Auch die Ver­tei­lung der Rol­len, die Musik­stü­cke und Effek­te gefie­len, wie die Ler­nen­den in der nach­fol­gen­den Musik­stun­de zurückmeldeten.

Sophie Hai­nich, Klas­sen­leh­re­rin Kl. 3b