Am 30.05. ging es für die beiden zweiten Klassen nach Gahlenz ins Dorfmuseum. Uns erwartete ein spannender Tag zum Thema „Mhmm, leckere Milch“. Wir durften das Museum besichtigen, wo es viel zum früheren Leben auf dem Land zusehen gab. Außerdem haben wir Butter gestampft und verköstigt sowie uns am „Kuh melken“ probiert. Auf dem nahe gelegenen Bio-Bauernhof haben wir uns dann die moderne Melktechnik angesehen, denn dort übernimmt diese Arbeit ein Melkroboter. Die Kälbchen und Fohlen haben uns am besten gefallen. Der gesamte Ausflug inkl. Busfahrt wurde uns durch das Projekt Sparkassen-Stiftung – “Wir fördern Bildung” finanziert.
Was kann man denn alles mit Büchern machen? Sie als Regenschirm benutzen, kleine Leiter, Fächer, Schneidbrett oder … zum Lesen. So begann der Buchautor Jens Reinländer seine Einführung in die Buchlesung, die er in der Grundschule durchführte. Am 11.06.2024 bekamen die Klassen 1 und 2 eine Lesung aus dem Buch „Rabatz im langen Lulatsch“ und am 12.06.2024 die Klassen 3 und 4 das Buch „Edgar, mein Leben zwischen Nobelpreis und Arschkarte“. Mit viel Hingabe und hohem Ausdrucksvermögen holte er die Schüler und Schülerinnen aus der Reserve und brachte sie zum Lachen. Im Anschluss gab es die Möglichkeit ein Autogramm zu ergattern. Für Klasse 2 und 3 folgte an den Tagen ein weiteres Lesethema eine Rallye durch die Bücherei. In Gruppen gab es an mehreren Stationen Aufgaben zu bewältigen. Am Ende ergaben Buchstaben aus allen Gruppen ein Lösungswort. Es war für alle ein toller Tag.
Zu einem besonderen Ausflug machte sich die dritte Klasse am 29. Mai auf. Der Wandertag war von der Sparkassenstiftung gesponsert und beinhaltete eine Führung im Freiberger Dom. Die Busfahrt bis Freiberg war etwas zu lang, aber bei der Einfahrt in die Stadt erkannten die Schülerinnen und Schüler bereits einige Sehenswürdigkeiten. Nach einer Stärkung ging es zum Dom St. Marien zu Freiberg. Über die Größe und einige Motive, die direkt am Eingang standen, waren die Kinder überrascht. Es gab noch viel mehr zu sehen und es wurde viel erklärt. So gibt es extra eine Kanzel zu Ehren der Bergleute und eine zweite einzigartige Kanzel in Form einer Tulpe. Vom Mittelschiff des Doms hatten wir einen sehr guten Blick auf die Empore, wo die Große Silbermann Orgel steht. Auf der anderen Seite war ein toller Blick auf den verzierten und vergoldeten Altar.
Nach der einstündigen Führung ging es weiter auf Entdeckungsreise. Der Weg führte Richtung Obermarkt mit Rathaus. Dabei wurde das Brunnendenkmal Otto der Reiche gefunden und es musste eine Pause gemacht werden.
Auf dem Rückweg Richtung Bus kamen wir an einem Eisladen vorbei und für jeden gab es zum Abschluss des Tages eine Kugel Eis. Die Kinder hatten sie sich wirklich sehr verdient. Beim Schloss Freudenstein war der letzte Halt, wo wir gerne hineingegangen wären, aber unser Bus wartete schon. Ein großes Dankeschön an die zwei Begleitpersonen und die ganz lieben Schüler.
Hier mal ein kleiner Einblick in die wundervollen Arbeiten, welche im Rahmen unseres Ganztagesangebots “Kreatives” jeweils freitags früh von den Kindern mit Begeisterung und Euphorie erschaffen werden.
Sogar ein kleines Dankeschön bekam die Kursleiter, Katrin Müller-Zehle von den Kindern überreicht.
Bereits im März/ April stand auch für die 1. und 2. Klasse der Grundschule „An den Linden“ die Matheolympiade an. Alle Schülerinnen und Schüler nahmen eifrig daran teil. Auf dem Schulhof wurden dann die besten Rechner prämiert. Herzlichen Glückwunsch an die Sieger, Zweit- und Drittplatzierten!
Am 12. April fand in der Grundschule der „Tag der offenen Tür“ statt. Zahlreiche Besucher und Besucherinnen schauten sich im Schulhaus um. Darunter waren u.a. ehemalige Schüler und Schülerinnen, Eltern sowie Schulanfänger. Alle Kinder und Lehrerinnen waren bemüht, ihre Schule bestmöglich zu präsentieren. Dafür wurden die Klassenzimmer und Fachräume herausgeputzt. Schülerkunstwerke, Plakate, Musikinstrumente, Lehrmittel sowie die Schulchronik wurden u.a. ausgestellt. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 führten Rundführungen durch. Auch die Ganztagsangebote „Tanzmäuse“, „Töpfern“, Wellness & Beauty“, „Instrumentenkarussell“ und „Taekwon Do“ stellten sich vor. Die Eltern haben fleißig gebacken und sich um den Verkauf von Kuchen und Kaffee gekümmert. Mit dem Geld, was durch den Kuchenbasar eingenommen wurde, wird eine Kindertagsüberraschung finanziert. An dieser Stelle auch noch einmal; vielen Dank, für die Unterstützung!
Im Rahmen des Sachunterrichts zum Thema „Mein Heimatort Lunzenau“ standen in diesem Monat auch für die 2. Klassen unserer Grundschule erlebnisreiche Ausflüge statt. Am 30.04. besuchten wir die örtliche Feuerwehr. Herr Beer und Herr Uhlemann zeigten uns ausführlich alle Räumlichkeiten des Feuerwehrdepots. Wir lernten die verschiedenen Einsatzfahrzeuge kennen, wie ein Brand entsteht und wie man diesen bekämpfen kann. Auch die große Schere zur Rettung aus Fahrzeugen durfte von den Kindern ausprobiert werden. Das Highlight aller war, als Herr Beer einen brennenden Topf mit Öl löschte und eine große Stichflamme zu sehen war.
Am 08.05. gingen wir ins Rathaus. Dort empfing uns Frau Wrede im Hochzeitszimmer des Standesamtes mit der Musik zu „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ und brachte uns damit in „Hochzeitsstimmung“. Sie fragte die Kinder, wie wohl eine Trauung abläuft und die Kinder konnten diese auch wissensreich beantworten. Aber auch die Schülerinnen und Schüler hatten Fragen, wie „Hat schon einmal jemand ‚nein‘ gesagt?“. Die Standesbeamtin erzählte uns wissenswertes über die Geburtsurkunde und zeigte uns ein altes Buch, wo die Geburten der Stadt Lunzenau noch mit Hand eingepflegt wurden. Alle waren interessiert und staunten.
Auch unser Bürgermeister Herr Hofmann nahm sich Zeit für uns. Er zeigte sein Büro, das Bauamt, das Büro der Kämmerin, das Einwohnermeldeamt sowie den Ratssaal. Er erzählte uns viele informative Dinge über Lunzenau, die für viele Schülerinnen und Schüler neu waren. Auch an ihn hatten die Kinder zahlreiche Fragen. Frau Götze, die Kämmerin, zeigte uns die dicken Haushaltsbücher der Stadt. Wir waren erstaunt, welche große Zahlen darin stehen, denn diese konnten wir noch gar nicht lesen. Im Einwohnermeldeamt empfing uns Frau Michael. Hier durfte jeder einmal das Gerät für den Fingerabdruck ausprobieren, welches für den Personalausweis benötigt wird. Zum Abschluss fanden wir uns im Ratssaal zusammen, wobei Klara aus der Klasse 2b alle Kinder als „Bürgermeisterin“ zur Sitzung begrüßte.
Wir möchten uns hiermit bei allen Beteiligten für die Ermöglichung der beiden Besuche bedanken! Im Juni werden wir abschließend zum Thema auch das Heimathaus besuchen.
Am strahlend sonnigen Morgen des letzten Schultages vor den Osterferien versammelten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 2a und 2b mit großer Vorfreude auf dem Schulhof, um gemeinsam die jährliche Ostereiersuche im kleinen Park zu beginnen. Die Atmosphäre war von aufgeregtem Geschnatter und Lachen erfüllt, während die Kinder in Erwartung des bevorstehenden Abenteuers standen. Bereits Tage zuvor hatten die Schülerinnen und Schüler bunte Osternester gebastelt, die nun bereit waren, von einem besonderen Gast befüllt zu werden – dem Osterhasen höchstpersönlich. Alle Kinder huschten voller Vorfreude durch das Grün, um ihren versteckten Osterschatz zu finden. Am Ende der Suche versammelten sich alle mit ihren Überraschungen, um sich nochmal beim Osterhasen recht herzlich zu bedanken.
Am 18.03.2024 begaben sich die SchülerInnen der Klassenstufe 3 und 4 der Grundschule „An den Linden“ auf den Weg nach Burgstädt zum Völkerballfinale. Neben unserer Grundschule gehörten ebenfalls die Grundschulen aus Grünlichtenberg, Auerswalde, Erlau, Seifersbach und Mohsdorf zum Starterfeld. Der Sieger wurde dabei im Spielmodus „Jeder gegen Jeden“ und einer Spielzeit von 8 Minuten ermittelt.
Der Start des Finalturniers war von großer Nervosität geprägt und so mussten wir uns den Favoriten aus Mohsdorf, welche am Ende den Turniersieg verbuchten, klar geschlagen geben. Angetrieben von unserem Ehrgeiz, stabilisierten sich unsere Leistungen im weiteren Turnierlauf. Hochmotiviert und diszipliniert absolvierten wir die kommenden Spiele und wurden dafür mit einem hervorragenden 3. Platz belohnt.
Ein großer Dank gilt allen SportlerInnen der Klassenstufe 3 und 4 für ihre erbrachten Leistungen und dem damit erfolgreichen Vertreten der Grundschule.