Besuch im Dorf­mu­se­um Gahlenz

Am 30.05. ging es für die bei­den zwei­ten Klas­sen nach Gah­lenz ins Dorf­mu­se­um. Uns erwar­te­te ein span­nen­der Tag zum The­ma „Mhmm, lecke­re Milch“. Wir durf­ten das Muse­um besich­ti­gen, wo es viel zum frü­he­ren Leben auf dem Land zuse­hen gab. Außer­dem haben wir But­ter gestampft und ver­kös­tigt sowie uns am „Kuh mel­ken“ pro­biert. Auf dem nahe gele­ge­nen Bio-Bau­ern­hof haben wir uns dann die moder­ne Melk­tech­nik ange­se­hen, denn dort über­nimmt die­se Arbeit ein Melk­ro­bo­ter. Die Kälb­chen und Foh­len haben uns am bes­ten gefal­len. Der gesam­te Aus­flug inkl. Bus­fahrt wur­de uns durch das Pro­jekt Spar­kas­sen-Stif­tung – “Wir för­dern Bil­dung” finanziert.

Lachen macht lese – stark

Was kann man denn alles mit Büchern machen? Sie als Regen­schirm benut­zen, klei­ne Lei­ter, Fächer, Schneid­brett oder … zum Lesen. So begann der Buch­au­tor Jens Rein­län­der sei­ne Ein­füh­rung in die Buch­le­sung, die er in der Grund­schu­le durch­führ­te. Am 11.06.2024 beka­men die Klas­sen 1 und 2 eine Lesung aus dem Buch „Rabatz im lan­gen Lulatsch“ und am 12.06.2024 die Klas­sen 3 und 4 das Buch „Edgar, mein Leben zwi­schen Nobel­preis und Arsch­kar­te“. Mit viel Hin­ga­be und hohem Aus­drucks­ver­mö­gen hol­te er die Schü­ler und Schü­le­rin­nen aus der Reser­ve und brach­te sie zum Lachen. Im Anschluss gab es die Mög­lich­keit ein Auto­gramm zu ergat­tern. Für Klas­se 2 und 3 folg­te an den Tagen ein wei­te­res Lese­the­ma eine Ral­lye durch die Büche­rei. In Grup­pen gab es an meh­re­ren Sta­tio­nen Auf­ga­ben zu bewäl­ti­gen.
Am Ende erga­ben Buch­sta­ben aus allen Grup­pen ein Lösungs­wort.
Es war für alle ein tol­ler Tag.

Besich­ti­gung des Frei­ber­ger Doms und der Stadt Freiberg

Zu einem beson­de­ren Aus­flug mach­te sich die drit­te Klas­se am 29. Mai auf. Der Wan­der­tag war von der Spar­kas­sen­stif­tung gespon­sert und beinhal­te­te eine Füh­rung im Frei­ber­ger Dom. Die Bus­fahrt bis Frei­berg war etwas zu lang, aber bei der Ein­fahrt in die Stadt erkann­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler bereits eini­ge Sehens­wür­dig­kei­ten. Nach einer Stär­kung ging es zum Dom St. Mari­en zu Frei­berg. Über die Grö­ße und eini­ge Moti­ve, die direkt am Ein­gang stan­den, waren die Kin­der über­rascht. Es gab noch viel mehr zu sehen und es wur­de viel erklärt. So gibt es extra eine Kan­zel zu Ehren der Berg­leu­te und eine zwei­te ein­zig­ar­ti­ge Kan­zel in Form einer Tul­pe. Vom Mit­tel­schiff des Doms hat­ten wir einen sehr guten Blick auf die Empo­re, wo die Gro­ße Sil­ber­mann Orgel steht. Auf der ande­ren Sei­te war ein tol­ler Blick auf den ver­zier­ten und ver­gol­de­ten Altar.

Nach der ein­stün­di­gen Füh­rung ging es wei­ter auf Ent­de­ckungs­rei­se. Der Weg führ­te Rich­tung Ober­markt mit Rat­haus. Dabei wur­de das Brun­nen­denk­mal Otto der Rei­che gefun­den und es muss­te eine Pau­se gemacht werden.

Auf dem Rück­weg Rich­tung Bus kamen wir an einem Eis­la­den vor­bei und für jeden gab es zum Abschluss des Tages eine Kugel Eis. Die Kin­der hat­ten sie sich wirk­lich sehr ver­dient. Beim Schloss Freu­den­stein war der letz­te Halt, wo wir ger­ne hin­ein­ge­gan­gen wären, aber unser
Bus war­te­te schon. Ein gro­ßes Dan­ke­schön an die zwei Begleit­per­so­nen und die ganz lie­ben Schüler.

Klas­se 3

GTA “Krea­ti­ves”

Hier mal ein klei­ner Ein­blick in die wun­der­vol­len Arbei­ten, wel­che im Rah­men unse­res Ganz­ta­ges­an­ge­bots “Krea­ti­ves” jeweils frei­tags früh von den Kin­dern mit Begeis­te­rung und Eupho­rie erschaf­fen werden.

Sogar ein klei­nes Dan­ke­schön bekam die Kurs­lei­ter, Kat­rin Mül­ler-Zehle von den Kin­dern überreicht.

Neu­es aus der Grund­schu­le “An den Linden”

Bereits im März/ April stand auch für die 1. und 2. Klas­se der Grund­schu­le „An den Lin­den“ die Mathe­olym­pia­de an. Alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler nah­men eif­rig dar­an teil. Auf dem Schul­hof wur­den dann die bes­ten Rech­ner prä­miert. Herz­li­chen Glück­wunsch an die Sie­ger, Zweit- und Drittplatzierten!

Am 12. April fand in der Grund­schu­le der „Tag der offe­nen Tür“ statt. Zahl­rei­che Besu­cher und Besu­che­rin­nen schau­ten sich im Schul­haus um. Dar­un­ter waren u.a. ehe­ma­li­ge Schü­ler und Schü­le­rin­nen, Eltern sowie Schul­an­fän­ger. Alle Kin­der und Leh­re­rin­nen waren bemüht, ihre Schu­le best­mög­lich zu prä­sen­tie­ren. Dafür wur­den die Klas­sen­zim­mer und Fach­räu­me her­aus­ge­putzt. Schü­ler­kunst­wer­ke, Pla­ka­te, Musik­in­stru­men­te, Lehr­mit­tel sowie die Schul­chro­nik wur­den u.a. aus­ge­stellt. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Klas­se 4 führ­ten Rund­füh­run­gen durch. Auch die Ganz­tags­an­ge­bo­te „Tanz­mäu­se“, „Töp­fern“, Well­ness & Beau­ty“, „Instru­men­ten­ka­rus­sell“ und „Tae­kwon Do“ stell­ten sich vor. Die Eltern haben flei­ßig geba­cken und sich um den Ver­kauf von Kuchen und Kaf­fee geküm­mert. Mit dem Geld, was durch den Kuchen­ba­sar ein­ge­nom­men wur­de, wird eine Kin­der­tags­über­ra­schung finan­ziert. An die­ser Stel­le auch noch ein­mal; vie­len Dank, für die Unterstützung!

Im Rah­men des Sach­un­ter­richts zum The­ma „Mein Hei­mat­ort Lun­zen­au“ stan­den in die­sem Monat auch für die 2. Klas­sen unse­rer Grund­schu­le erleb­nis­rei­che Aus­flü­ge statt. Am 30.04. besuch­ten wir die ört­li­che Feu­er­wehr. Herr Beer und Herr Uhle­mann zeig­ten uns aus­führ­lich alle Räum­lich­kei­ten des Feu­er­wehr­de­pots. Wir lern­ten die ver­schie­de­nen Ein­satz­fahr­zeu­ge ken­nen, wie ein Brand ent­steht und wie man die­sen bekämp­fen kann. Auch die gro­ße Sche­re zur Ret­tung aus Fahr­zeu­gen durf­te von den Kin­dern aus­pro­biert wer­den. Das High­light aller war, als Herr Beer einen bren­nen­den Topf mit Öl lösch­te und eine gro­ße Stich­flam­me zu sehen war.

Am 08.05. gin­gen wir ins Rat­haus. Dort emp­fing uns Frau Wre­de im Hoch­zeits­zim­mer des Stan­des­am­tes mit der Musik zu „Drei Hasel­nüs­se für Aschen­brö­del“ und brach­te uns damit in „Hoch­zeits­stim­mung“. Sie frag­te die Kin­der, wie wohl eine Trau­ung abläuft und die Kin­der konn­ten die­se auch wis­sens­reich beant­wor­ten. Aber auch die Schü­le­rin­nen und Schü­ler hat­ten Fra­gen, wie „Hat schon ein­mal jemand ‚nein‘ gesagt?“. Die Stan­des­be­am­tin erzähl­te uns wis­sens­wer­tes über die Geburts­ur­kun­de und zeig­te uns ein altes Buch, wo die Gebur­ten der Stadt Lun­zen­au noch mit Hand ein­ge­pflegt wur­den. Alle waren inter­es­siert und staunten.

Auch unser Bür­ger­meis­ter Herr Hof­mann nahm sich Zeit für uns. Er zeig­te sein Büro, das Bau­amt, das Büro der Käm­me­rin, das Ein­woh­ner­mel­de­amt sowie den Rats­saal. Er erzähl­te uns vie­le infor­ma­ti­ve Din­ge über Lun­zen­au, die für vie­le Schü­le­rin­nen und Schü­ler neu waren. Auch an ihn hat­ten die Kin­der zahl­rei­che Fra­gen. Frau Göt­ze, die Käm­me­rin, zeig­te uns die dicken Haus­halts­bü­cher der Stadt. Wir waren erstaunt, wel­che gro­ße Zah­len dar­in ste­hen, denn die­se konn­ten wir noch gar nicht lesen. Im Ein­woh­ner­mel­de­amt emp­fing uns Frau Micha­el. Hier durf­te jeder ein­mal das Gerät für den Fin­ger­ab­druck aus­pro­bie­ren, wel­ches für den Per­so­nal­aus­weis benö­tigt wird. Zum Abschluss fan­den wir uns im Rats­saal zusam­men, wobei Kla­ra aus der Klas­se 2b alle Kin­der als „Bür­ger­meis­te­rin“ zur Sit­zung begrüßte.

Wir möch­ten uns hier­mit bei allen Betei­lig­ten für die Ermög­li­chung der bei­den Besu­che bedan­ken! Im Juni wer­den wir abschlie­ßend zum The­ma auch das Hei­mat­haus besuchen.


Sophie Hai­nich, Klas­sen­leh­re­rin Klas­se 2b

Früh­lings­freu­de in der Grundschule

Am strah­lend son­ni­gen Mor­gen des letz­ten Schul­ta­ges vor den Oster­fe­ri­en ver­sam­mel­ten sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Klas­sen 2a und 2b mit gro­ßer Vor­freu­de auf dem Schul­hof, um gemein­sam die jähr­li­che Oster­ei­er­su­che im klei­nen Park zu begin­nen. Die Atmo­sphä­re war von auf­ge­reg­tem Geschnat­ter und Lachen erfüllt, wäh­rend die Kin­der in Erwar­tung des bevor­ste­hen­den Aben­teu­ers stan­den. Bereits Tage zuvor hat­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler bun­te Oster­nes­ter gebas­telt, die nun bereit waren, von einem beson­de­ren Gast befüllt zu wer­den – dem Oster­ha­sen höchst­per­sön­lich. Alle Kin­der husch­ten vol­ler Vor­freu­de durch das Grün, um ihren ver­steck­ten Oster­schatz zu fin­den. Am Ende der Suche ver­sam­mel­ten sich alle mit ihren Über­ra­schun­gen, um sich noch­mal beim Oster­ha­sen recht herz­lich zu bedanken.

A. Schul­ze, Klas­sen­leh­re­rin 2a

Bron­ze beim Völkerballfinale

Quel­le: Foto S. Grötzsch

Am 18.03.2024 bega­ben sich die Schü­le­rIn­nen der Klas­sen­stu­fe 3 und 4 der Grund­schu­le „An den Lin­den“ auf den Weg nach Burg­städt zum Völ­ker­ball­fi­na­le. Neben unse­rer Grund­schu­le gehör­ten eben­falls die Grund­schu­len aus Grün­lich­ten­berg, Auers­wal­de, Erlau, Sei­fers­bach und Mohs­dorf zum Star­ter­feld. Der Sie­ger wur­de dabei im Spiel­mo­dus „Jeder gegen Jeden“ und einer Spiel­zeit von 8 Minu­ten ermittelt.

Der Start des Final­tur­niers war von gro­ßer Ner­vo­si­tät geprägt und so muss­ten wir uns den Favo­ri­ten aus Mohs­dorf, wel­che am Ende den Tur­nier­sieg ver­buch­ten, klar geschla­gen geben. Ange­trie­ben von unse­rem Ehr­geiz, sta­bi­li­sier­ten sich unse­re Leis­tun­gen im wei­te­ren Tur­nier­lauf. Hoch­mo­ti­viert und dis­zi­pli­niert absol­vier­ten wir die kom­men­den Spie­le und wur­den dafür mit einem her­vor­ra­gen­den 3. Platz belohnt.

Ein gro­ßer Dank gilt allen Sport­le­rIn­nen der Klas­sen­stu­fe 3 und 4 für ihre erbrach­ten Leis­tun­gen und dem damit erfolg­rei­chen Ver­tre­ten der Grundschule.

S. Grötzsch (Sport­leh­rer)