findet in der Grundschule „An den Linden“ in Lunzenau im Zimmer 214 (Sekretariat) die Anmeldung der Schulanfänger statt. Es ist nicht erforderlich, dass das Kind selbst mitkommt.
Anzumelden sind alle Kinder, die bis 30. Juni 2024 das 6. Lebensjahr vollendet haben sowie die, die im letzten Schuljahr zurückgestellt wurden.
Eltern, deren Kinder im Zeitraum vom 01. Juli bis 30. September 2024 das 6. Lebensjahr vollenden, können den Antrag auf Einschulung stellen, wenn sie der Auffassung sind, dass der Entwicklungsstand ihres Kindes eine erfolgreiche Teilnahme am Unterricht gewährleistet.
Bitte die Geburtsurkunde, Sorgerechtsbescheinigung (bei alleinigem Sorgerecht) und ein Passfoto des Kindes mitbringen.
Außerdem kann bei Besuch einer Kindertageseinrichtung zusätzlich die Entwicklungsdokumentation vorgelegt werden.
„Von wegen verstaubt…, hier sind Sagen lebendig“, hieß das Thema. Es ging um den Wolfgang Krönert Förderpreis Bildende Kunst der Francois Maher Presley Stiftung.Am 06.06.23 fand im Hauptgebäude des Landratsamtes Mittelsachsen in Freiberg dazu die Vernissage statt.Als mein Mann und ich dort ankamen, quirlten bereits viele Schüler und Schülerinnen aufgeregt herum. Es war für uns ein wunderbares Gefühl, in glückliche Kinderaugen zu blicken.Vierzehn Schulen des Landkreises nahmen am Wettbewerb teil. Aus den eingesandten Bildern wurden dreißig ausgewählt und sind vom 06.06.23–30.09.23 in den Treppenaufgängen und Fluren des Landratsamtes öffentlich zu sehen. Landrat Dirk Neubauer sprach den Mädchen und Jungen seinen Dank aus.
Auch die Grundschule „An den Linden“ Lunzenau, nahm teil. Das Bild trägt den Titel „Von wegen verstaubt…, Prinz Lieschen aus Lunzenau“. Das Aquarell wurde mit 200,00 € prämiert. Entgegengenommen hat den Preis Frau Christine Nitzsche, GTA Mitarbeiterin „Farbenspiel“ an unserer Schule. Das Geld soll für den nächsten Wettbewerb Verwendung finden.
Die Musikschule Mittelsachsen sorgte für eine wertvolle Umrahmung der Veranstaltung. Natürlich begann der Nachmittag mit einer Sage. Vorgelesen von einer mittelalterlich gekleideten Frau und einem Mann. Sie sind aktiv im Verein „ Mittelalterliche Bergstadt Bleiberg e.V.“.Für jeden der Gäste gab es noch eine Eisfreimarke und leckere Getränke.Zum Abschluss folgte ein gemeinsamer Ausstellungsrundgang.Bei super Sonnenschein ließen sich alle Besucher, Schüler und Schülerinnen das Eis am Eiswagen gut schmecken.Schnell ging es nach Hause, denn um 19.00 Uhr bei MDR Aktuell konnten wir alles Gesehene noch einmal live erleben.Ein großer Dank geht an Frau Kathrin Hillig, Geschäftsführerin der Mittelsächsischen Kultur GmbH und ihrem Team, für die gelungene und interessante Veranstaltung.
Am 12.06.23 wurde in angenehmer Atmosphäre das Preisgeld, in Form eines Gutscheines, in der Grundschule „An den Linden“ der GTA-Koordinatorin, Frau Sophie Hainich, überreicht.
Am 05. und 06. Juni fand das Projekt „Busschule“ für die ersten und vierten Klassen statt. Dabei sollen die Schülerinnen und Schülern zum Verhalten im und am Bus geschult werden. Die Polizistin Frau Henning vom Polizeirevier Rochlitz besuchte unsere Klassen am 1. Tag für je eine Theoriestunde. Dabei wurden die Regeln für das Verhalten im und am Bus besprochen sowie ein Film gezeigt. Am 2. Tag wurde dies dann in der Praxis umgesetzt und mit Hilfe eines Busses vom Busunternehmen „REGIOBUS Mittelsachsen GmbH“ erprobt. Frau Henning machte hierbei auf die Gefahren aufmerksam. So wurde beispielsweise auf die Gefahrenquellen beim Schubsen und Drängeln an der Haltestelle eingegangen und auf das richtige Verhalten während der Fahrt hingewiesen. Auch den „Toten Winkel“ durften die Kinder auf dem Busfahrersitz einmal genauer unter die Lupe nehmen. Den Erst- und Viertklässlern gefiel das kleine Projekt sehr gut und sind somit gut für die nächste Busfahrt vorbereitet.
Große Freude herrschte am Kindertag im Hort unserer Grundschule „An den Linden“.
Der Wunsch nach einem 2. Fußballtor bestand schon seit langem, sogar eine Unterschriftensammlung der „Nachwuchskicker“ wurde an den Bürgermeister dazu übergeben.
Dank der Prämierung im Rahmen des „4. Ideenwettbewerbs im Land des Roten Porphyr“ wurde nun dieser Wunsch verwirklicht.
Das Preisgeld in Höhe von 1000 Euro konnte nun für das ersehnte Tor eingesetzt werden.
Am 1. Juni feierten wir in der Grundschule traditionell den Welt-Kindertag. Dazu besuchte uns das Team der „Naturschutzstation Weiditz“. Aufgeteilt auf zwei Tage (1. & 2. Juni) erlebten die Klassen eins und vier einen aufregenden Tag zum Thema „Wald“ und die 2. und 3. Klasse zum Thema „Wiese“. Wir besuchten den Max-Vogler-Park für Entdeckungen von Wiesen- und Waldpflanzen, betrachteten Modelle von Wald- und Wiesentieren und wurden kreativ beim Bemalen von Blumensteckern und Tieren des Waldes aus Holz. Allen Kindern bereitete dieser Tag große Freude. An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an das Team der „Naturschutzstation Weiditz“ für den schön gestalteten Tag!
Am 25. Mai besuchten die zukünftigen Schulanfänger der Kita „Spatzennest“ Lunzenau und der Kita „Zu den Windmühlen“ Elsdorf unsere Grundschule zum Schnupperlernen. Dies ist schon seit vielen Jahren Tradition. Die beiden ersten Klassen und die Lehrerinnen der Klassen eins und vier begrüßten die Kindergartenkinder. An verschiedenen Stationen, wie „Vorlesen“, „Buchstaben nachlegen“, „Zählen“ und „Prickeln“ zeigten die Erstklässler*innen, was zukünftig auf die Kleinen zukommt und machten sie neugierig auf das Lernen. Alle Kinder arbeiteten aktiv an den Angeboten, sodass die Zeit zu schnell rum war. Die Schüler*innen der Klasse eins kümmerten sich liebevoll um die Kita-Kinder und waren stolz zu zeigen, was sie bereits können.
Am 18.04.2023 durften die zweiten Klassen der Grundschule „An den Linden“ Lunzenau das örtliche Rathaus besichtigen. Der Bürgermeister, Herr Ronny Hofmann, empfing die Kinder und Lehrkräfte persönlich und erzählte vorerst viel Interessantes zu der Stadt Lunzenau sowie zu dem Rathaus. Die Schülerinnen und Schüler konnten ihre zahlreichen Fragen loswerden und so einen ersten Einblick und Überblick über den Aufbau und die Aufgaben von Rathaus und Bürgermeister gewinnen. Anschließend durften die Räumlichkeiten des Rathauses besichtigt werden. Mitarbeiterinnen des Standesamtes und der Meldestelle erklärten und zeigten den Kindern, was an welcher Stelle des Amtes an Aufgaben und Funktionen zu erfüllen ist. So konnten die Schülerinnen und Schüler zum einen im Trausaal Platz nehmen und sich einmal genau anschauen, wie eine Eheschließung und Urkundenausstellung funktionieren. Zum anderen erfuhren die Kinder im Einwohnermeldeamt worauf es ankommt, wenn ein Ausweis ausgestellt und jemand offiziell „Lunzenauer“ werden möchte. Nach einer kleinen Abschlussrunde und der Klärung offener Fragen verabschiedete uns der Bürgermeister mit einer kleinen Süßigkeit und ein spannender Aufenthalt und viele neue Eindrücke fanden ihr Ende. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen zwei sowie die Lehrkräfte der Grundschule „An den Linden“ Lunzenau bedanken sich für diesen sehr interessanten Einblick.
Am Montag nach den Ferien fuhren die 4. Klassen nach Mittweida. Wir waren alle sehr gespannt, wie die Kinder früher in die Schule gegangen sind. Der Herr Oberlehrer weihte uns mit alten Kleidungsstücken in die damalige Schulzeit ein.
Danach folgten wir ihm in das alte eingerichtete Klassenzimmer. Uns wurde schon etwas Angst, als wir erfuhren, wie die Kinder früher behandelt wurden. Zum Schluss hatten wir noch einen tollen Rundgang durch das Museum „Alte Pfarrhäuser“ und den Keller des Hauses.
Der Keller diente damals auch gleichzeitig als Kühlschrank.
Der Sächsische Staatsminister für Regionalentwicklung Herr Thomas Schmidt übergab Bürgermeister Ronny Hofmann kürzlich den Förderbescheid für weitere Baumaßnahmen an unserer Grundschule „An den Linden“. Die Gesamtbaukosten umfassen 255.000 Euro für Dach, Fassade der Turnhalle und den Verbinderbau.
Die Grundschule „An den Linden“ hat eine Einladung von der Rochlitzer Polizeiwache bekommen. Sie haben gerade eine Aktion die Blitz für Kids heißt. Da können Kinder Autofahrer blitzen und wenn sie zu schnell gefahren sind, bekommen sie eine Gelbe Karte und wenn sie die Geschwindigkeit eingehalten haben, bekommen sie eine Grüne Karte. Die meisten Fahrer haben sich an die Regeln gehalten. Das schnellste Auto ist 47 km/h gefahren, bei erlaubten 30 km/h.
Und zum Schluss hat jeder ein kleines Geschenk bekommen, z.B.: Armbänder, Taschen, Stifte…